Pfalzinstitut für Kommunikation
August -Violet -Schule Frankenthal
Montag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Kurz nach dem Erntedanksonntag und der Erntedankfeier machten sich die „mittleren“ Kindergartenkinder (die 4 jährigen) auf in den Götzgarten zum Apfelernten.Unter der fachgerechten Anleitung von Herrn Blum und der Mithilfe von Frau Blum und Frau Seibert wurden die Äpfel gewaschen, geschnitten und in der eigenen Kelter gekeltert.Heraus kam
ein super leckerer Apfelsaft, der natürlich ausgiebig gekostet wurde.Mit einigen Flaschen Saft für die Kinder, die nicht mithelfen konnten wurde der Rückweg in die KiTa angetreten.Dies war eine sehr schöne Herbstaktion für die Kinder. Wir danken Herr und Frau Blum, ebenso, wie Frau Seibert für die Hilfe und das Möglichmachen dieses schönen „Events“.
Am 04.Oktober feierten die Kinder der evangelischen Kindertagesstätte Regenbogen ihre Erntedankandacht.Hierzu bekamen sie in diesem Jahr besonderen Besuch.Berta, die Birne erklärte den Kindern Erntedank und lies sie an ihrem Leben teilhaben.Ausgedacht und umgesetzt hatten sich diese Idee Ingrid Giesen und Andrea Stotz vom Kirchenvorstand, die gemeinsam mit der Kita Erntedank feierten.
Es wurde gesungen, gebetet und sich an Gottes Geschenken und Gaben erfreut.
Naturkundlicher Wandertag in den erGötz-Garten
Am Donnerstag, dem 21.April 2016, kommt die Klasse 2b der
Dalberg-Grundschule aus Herrnsheim nach Eich.
Wir wollen: den Garten spielend erkunden
Wir wollen: die Blüten der Obstbäume genau betrachten
die Bienen beim Bestäuben beobachten
ein Blütenmodell nachbauen
Wir wollen: die Ähren der Erntekrone vom Erntedankfest dreschen
die Spreu vom Weizen trennen
die Weizenkörner aussäen
die „Sprengkraft“ der keimenden Samen entdecken
Am Mittwoch, dem 13. April 2016, kommen die Vorschulkinder des
katholischen Kindergartens aus Eich in den erGötz-Garten.
Wir wollen: „Patenschildchen“ an einem blühenden Apfelbaum aufhängen
die Blüten betrachten und dabei die Bienen beobachten
die Ähren der Erntekrone vom Erntedankfest dreschen
die Spreu vom Weizen trennen und Weizenkörner aussäen
Viele Aha-Momente
Bei den Kindern sorgen die Ausflüge in den „Ergötz-Garten“ immer wieder aufs Neue für „Aha-Momente“. Beispielsweise durch die „Steinburg“, die bereits kurz nach ihrem Bau von Eidechsen besiedelt worden war. Um den eingezäunten Bereich sind Bildtafeln aufgestellt, die die Tiere des Gartens und jene der näheren Umgebung zeigen. Auch eine Kirche gibt es im Lehrgarten.
Die ist von Insekten bewohnt. Eine Schnecke hat sich bis ins „zweite Stockwerk“ hochgearbeitet. Eckhard Blum nimmt sie kurzerhand heraus und setzt sie ins Gras. Jetzt hat sie den ganzen Weg umsonst gemacht. „Da oben findet sie aber kein Futter“, kommentiert der Fachmann schmunzelnd.
Säen, pflegen und ernten dürfen die Kinder im grünen Klassenzimmer übrigens auch. Und ganz besonders freuen sie sich immer auf die Apfelernte. Denn die ist buchstäblich einfach nur köstlich.